Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Recyclingmethoden und -technologien für PP/PE-beschichtetes Kraftpapier der E+Serie
Recyclingmethoden und -technologien für PP/PE-beschichtetes Kraftpapier der E+Serie
Autor: Admin Datum: Nov 14, 2024

Recyclingmethoden und -technologien für PP/PE-beschichtetes Kraftpapier der E+Serie

I. Vorbereitung vor dem Recycling
1. Materialidentifizierung und -klassifizierung
PP/PE-beschichtetes Kraftpapier der E-Serie muss genau identifiziert und klassifiziert werden. Dieses Material verfügt in der Regel über ein spezielles Logo oder Etikett, um es von anderen Papier- oder Kunststoffarten zu unterscheiden. Beim Recyclingprozess sollte darauf geachtet werden, dass solche Materialien von anderen Papier-, Kunststoff- und Co.-Sorten getrennt werden, um Verunreinigungen zu vermeiden und die Qualität des Recyclings zu mindern.

2. Reinigungsbehandlung
Vor dem Recycling PP/PE-beschichtetes Kraftpapier der E-Serie Sollte gereinigt werden. Dazu gehört die Entfernung von Verunreinigungen wie Schmutz, Fett und Klebebandresten auf der Oberfläche. Die Reinigungsbehandlung trägt dazu bei, die Reinheit und Qualität der recycelten Materialien zu verbessern und dadurch ihren Wiederverwendungswert zu erhöhen.

II. Recyclingmethoden und -technologien
1. Mechanische Recyclingmethode
Die mechanische Recyclingmethode ist eine der Hauptmethoden für das Recycling PP/PE-beschichtetes Kraftpapier der E-Serie . Bei dieser Methode werden Papierfasern auf physikalischem Weg von Kunststoffbeschichtungen getrennt und anschließend getrennt wiederverwendet.
Zerkleinern und Mahlen: Zunächst wird das recycelte PP/PE-beschichtete Kraftpapier der E-Serie mit einem Brecher zerkleinert und in kleinere Stücke gebrochen. Anschließend werden die Stücke mit einer Mühle weiter zu faserigem Pulver verfeinert. Dieser Schritt erleichtert den anschließenden Trenn- und Reinigungsprozess.
Trenntechnik: Anschließend werden physikalische Verfahren (wie Siebung, Windsichtung, Flotation etc.) eingesetzt, um die Papierfasern von der Kunststoffbeschichtung zu trennen. Beim Sieben kann nach Partikelgröße getrennt werden; Die Luftzerlegung nutzt aerodynamische Prinzipien zur Trennung nach unterschiedlichen Materialdichten. Bei der Flotation wird der unterschiedliche Auftrieb der Materialien im Wasser zur Trennung genutzt. Diese Trenntechnologien können die effektive Trennung von Papierfasern und Kunststoffbeschichtungen gewährleisten und so hochwertige Rohstoffe für die spätere Wiederverwendung bereitstellen.
Recycling: Aus den abgetrennten Papierfasern können neue Verpackungsmaterialien, Pappe usw. Hergestellt werden; während die Kunststoffbeschichtung zu Kunststoffprodukten oder anderen Verbundwerkstoffen weiterverarbeitet werden kann. Diese recycelten Materialien mögen in ihrer Leistung den Neumaterialien etwas unterlegen sein, haben aber dennoch breite Anwendungsaussichten.

2. Chemische Recyclingmethode
Bei der chemischen Recyclingmethode handelt es sich um eine Methode zur Trennung und Wiederverwendung von Papierfasern und Kunststoffbeschichtungen in PP/PE-beschichtetem Kraftpapier der E-Serie durch chemische Reaktionen.
Auflösung und Trennung: Verwenden Sie zunächst ein spezielles Lösungsmittel, um PP/PE-beschichtetes Kraftpapier der E-Serie aufzulösen. Die Wahl des Lösungsmittels sollte sich nach den chemischen Eigenschaften von Papierfasern und Kunststoffbeschichtungen richten. Nach der Auflösung werden die Papierfasern und Kunststoffbeschichtungen durch chemische Methoden (wie Fällung, Extraktion etc.) getrennt. Dieser Schritt erfordert eine strenge Kontrolle der Reaktionsbedingungen und Betriebsabläufe, um den Trenneffekt und die Materialqualität sicherzustellen.
Reinigung und Wiederverwendung: Die abgetrennten Papierfasern und Kunststoffbeschichtungen müssen gereinigt werden, um restliche Lösungsmittel und andere Verunreinigungen zu entfernen. Die gereinigten Materialien können zur Herstellung neuer Produkte wie Papier, Kunststoffprodukte usw. verwendet werden. Verwendet werden. Es ist zu beachten, dass bei der chemischen Recyclingmethode bestimmte Schadstoffe wie Abwasser, Abgase und Abfallrückstände entstehen können, sodass entsprechende Umweltschutzmaßnahmen erforderlich sind, die zur Behandlung und Entlassung mitgenommen werden.

III. Umweltschutzmaßnahmen beim Recyclingprozess
Während des Recyclingprozesses von PP/PE-beschichtetes Kraftpapier der E-Serie Es sollten entsprechende Umweltschutzmaßnahmen getroffen werden, um die Umweltsicherheit und die menschliche Gesundheit zu gewährleisten.
Abwasserbehandlung: Das beim Recyclingprozess entstehende Abwasser sollte vor der Einleitung gereinigt werden. Die Reinigung kann durch physikalische, chemische oder biologische Methoden erfolgen, um sicherzustellen, dass Schadstoffe im Abwasser effektiv entfernt werden.
Abgasbehandlung: Beim Recyclingprozess entstehendes Abgas sollte vor der Entsorgung durch Entstaubung, Entschwefelung, Denitrifizierung und andere Behandlungen behandelt werden. Durch diese Behandlungsmaßnahmen kann der Gehalt an Schadstoffen wie Feinstaub, Schwefeldioxid, Stickoxiden etc. im Abgas deutlich reduziert werden.
Behandlung von Abfallrückständen: Abfallrückstände, die beim Recyclingprozess entstehen, sollten ordnungsgemäß gehandhabt werden. Wiederverwendbare Abfallrückstände können zur Herstellung neuer Produkte oder als Rohstoffe wiederverwendet werden; Nicht wiederverwendbare Abfallrückstände sollten sicher deponiert oder verbrannt werden und sicherstellen, dass sie den einschlägigen Umweltschutzstandards und -anforderungen entsprechen.

Aktie:
Kontaktieren Sie uns

Hinterlassen Sie einen Kommentar